Vater

Vater
   (Väterlichkeit u. Mütterlichkeit Gottes). Die Bezeichnung u. Anrufung Gottes als des Vaters entstammen den Gotteserfahrungen Israels (Dtn 32, 6; Jes 9, 5; 6, 16; Jer 31, 9; Mal 2, 10), sie sind also nicht spezifisch christlich. Ihre relative Seltenheit erklärt sich aus der Abwehr der erzeugenden Götterväter in der Umwelt Israels. Kennzeichnend für die Väterlichkeit Gottes ist die Erfahrung seines starken Schutzes u. seines fürsorglichen Geleits. Ergänzend tritt der Gedanke an den Schöpfergott hinzu. In den Evangelien ist ”Vater“ ein bevorzugter Gottesname, mit der bemerkenswerten Unterscheidung ”euer Vater“ – ”mein Vater“. Er übt Schutz, Fürsorge u. Vergebung aus, offenbart sich, hat einen konkreten Willen. Sein Schöpfertum kommt in den Aussagen zur Geltung, daß er als ”Vater, Herr des Himmels u. der Erde“ (Mt 11, 25) angerufen wird; er hat das Leben ”in sich“ (Joh 5, 26). Die besondere Beziehung Jesu (Sohn) zu seinem Vater kommt in der vertraulichen Anrede ”Abba“ (Mk 14, 36) zum Ausdruck, die sich auch die Glaubenden zueigen machen (Röm 8, 15). Ein furchterregendes Moment fehlt in dieser Gottesaussage; er ist ”der Vater der Barmherzigkeit u. der Gott alles Trostes“ (2 Kor 1, 3). Prägend für das gemeinsame jüdisch-christliche Verständnis Gottes als des Vaters ist das Vaterunser, das in zwei Fassungen überliefert u. in großen Teilen mit dem etwa gleich alten jüdischen Kaddisch verwandt ist. Lk 11, 2–4 gilt als ältere Gestalt; die jüngere Mt 6, 9–13 (Didache 8, 2 f.) zeigt bereits liturgische Prägung. Aussagen über die Mütterlichkeit Gottes bezeugen Trösten, Behüten, Vergeben, Erbarmen (Jes 66, 13; Dtn 32, 10 f. 18 u. ö.). Moderne Probleme aus der Psychologie (Dominanz einer tyrannischen Über-Vaters) oder aus dem Feminismus (das Patriarchalische im sexistischen Sinn) stellen sich in der Bibel nicht. – Direkt aus dem NTabgeleitet ist das Verständnis des einen Gottes als des Vaters, der sich selber mitteilen will u. sich mitteilt in seinem Wort u. in seinem Geist, der also Ursprung auch der ”Hervorgänge“ in ihm selber ist (Trinität). Die biblischen u. dogmatischen Bezeichnungen Gottes als des Vaters u. der Mutter qualifizieren offenbarend sein Person-Sein, sind aber (auch hinsichtlich der Zeugung u. der Geburtsschmerzen) analog (Analogie) .

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vater — mit Kind Ein Vater ist der männliche Elternteil eines Kindes. Diese Elternschaft beinhaltet drei Bedeutungen: Der Erzeuger der männlichen Keimzellen für die Zeugung eines Kindes (biologischer Vater), die umfassende Verantwortung und Sorge für das …   Deutsch Wikipedia

  • Vater — Vater: Die gemeingerm. Bezeichnung für »Haupt der Familie, Erzeuger, Ernährer« (mhd. vater, ahd. fater, got. fadar, engl. father, schwed. fader) geht mit Entsprechungen in anderen idg. Sprachen auf idg. *pətē̓r »Vater, Haupt der Familie« zurück …   Das Herkunftswörterbuch

  • váter — váter, ir al váter expr. defecar, orinar. ❙ «Porque al váter no va nadie decente. El váter no existe.» A. Ussía, Tratado de las buenas maneras. ❙ «...ni siquiera para ir al váter.» Álvaro Pombo, El héroe de las mansardas de Mansard, 1983, RAE… …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • Vater — Sm std. (8. Jh.), mhd. vater, ahd. fater, as. fadar Stammwort. Aus g. * fader m. Vater , auch in gt. fadar (Einzelbeleg, sonst atta), anord. fađir, ae. fæder, afr. feder, fader. Dieses aus ig. * pətḗr m. Vater , auch in ai. pitā, toch.A pācar,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Vater [1] — Vater (Pater), 1) derjenige, welcher ein Kind erzeugt hat, od. von welchem doch die Gesetze annehmen, daß er der Erzeuger eines Kindes sei. Der V. ist entweder ein ehelicher, wenn das von ihm erzeugte Kind in rechtmäßiger Ehe geboren wurde; od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vater — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Mein Vater ist nicht zu Hause. • Tim ist der Vater von Helen und Nick. • Mein Vater ist der Ehemann meiner Mutter …   Deutsch Wörterbuch

  • Vater — (lat. pater), der Erzeuger eines Kindes, und zwar ehelicher V. derjenige, dem in einer rechtmäßigen Ehe Kinder geboren wurden; außerehelicher (natürlicher) V., der Kinder außer der Ehe erzeugt hat; Adoptivvater, derjenige, der durch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vater — * Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr. «Wilhelm Busch, Tobias Knopp» Es gibt keine guten Väter, das ist die Regel; die Schuld daran soll man nicht den Menschen geben, sondern dem Band der Vaterschaft, das faul ist. «Jean Paul… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • váter — Adaptación gráfica del inglés water( closet), que se usa, sobre todo en España, con los sentidos de ‘aparato sanitario donde se evacuan la orina y los excrementos’ y ‘habitación donde está instalado este aparato’: «Voy al baño y me siento en el… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Väter — Väter, 1) so v.w. Apostolische Väter; 2) so v.w. Kirchenväter; 3) die Glieder mehrer Orden, so: V. des guten Sterbens, so v.w. Agonizantenorden. V. des heiligen Nagels von Siena, so v.w. Congregation Philipps von Neri, s.d. 2). V. vom Glauben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vater — von der Himmelspforten, Pater de coeli porta. oder der heilige Vater, Pater sanctus (6. Oct. al. 20. Dec.). Mit diesem Namen wird sehr oft der heil. Conrad aus Hildesheim (siehe Conradus32) bezeichnet. Da die Angaben über diesen Heiligen im H. L …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”